Projekte
Dein nachhaltiges Projekt 2021
Projekt-Call „Leave no one behind“

Projektname: Projekt-Call „Leave No One Behind“
Laufzeit: seit 2021
Ziel: Ziel ist es, Studierende zu animieren, Ideen zu formulieren und Projekte zu starten, um im Sinne der „Third Mission” einen Dialog mit der Zivilgesellschaft zu führen. Thematisch relevant sind alle Bereiche, in welchen jemand zurückgelassen oder ausgegrenzt werden könnte.
Unsere Rolle: Unterstützung bei der Umsetzung, Finanzierung und Vernetzung der Projektideen
Weitere Infos gibts hier
Arts of Change – Change of Arts
Studierende der österreichischen Kunstuniversitäten gestalten Wandel

Projektname: Arts of Change – Change of Arts
Laufzeit: seit Jänner 2020
Ziel: Kunststudierende vernetzen und für Themen sozial-ökologischer Transformation sensibilisieren, trans- und interdisziplinäre Projekte von Kunststudierenden zum Thema “Kunst, Nachhaltigkeit & Transformation” unterstützen, trans- & interdisziplinären Nachhaltigkeitsdiskurs fördern, Bildung langfristiger Studierendeninitiativen an Kunsthochschulen fördern
Unsere Rolle: Initiator des Projekts und der organisatorischen Rahmenbedingungen
Weitere Infos gibts hier
Mitwirkung bei UniNEtZ
Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele

Projektname: UniNEtZ 1.0 – Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele
Laufzeit: 01/2019 – 12/2021
Ziel: Erstellung eines Optionenberichts zur Umsetzung der SDGs in Österreich, Implementierung von Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre, Stärkung der universitätsübergreifenden Kooperation
Unsere Rolle: Bindeglied zwischen Studierenden und Lehrenden, Bekanntmachung des Projekts unter Studierenden, Vertretung studentischer Anliegen/Sichtweisen in UniNEtZ-Gremien, lancieren von spezifischen Studierenden-Projekten im Kontext der SDGs.
Weitere Infos gibts hier
Mitwirkung bei makingAchange

Projektname: makingAchange – making Austria change
Laufzeit: Oktober 2020 – Juli 2022
Ziel: Transformation der Gesellschaft durch einen umfassenden Klimawandelbildungsprozess an österreichischen Schulen inkl. langfristige Verankerung der Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit in den Curricula
Unsere Rolle: Ausbildung der Studierenden zu Peers und Klimawandelbildner*innen
Weitere Infos gibts hier
Weitere Aktivitäten
Mapping der Initiativen 2019
Studentische Nachhaltigkeitsinitiativen in Österreich
Wie viele und welche studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen gibt es bereits an österreichischen Hochschulen? Wie sind diese organisiert. welche Ziele verfolgen sie und mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen, haben wir im August 2019 ein “Mapping der Initiativen” gestartet. Hierbei waren studentische Nachhaltigkeitsinitiativen aufgerufen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen (zwei Erhebungsphasen: August und Oktober/November 2019). In einem nicht veröffentlichten Zwischenbericht haben wir die Ergebnisse der ersten Erhebungsphase zusammengefasst (n = 20). Demnach zählen zu den drei Hauptgründungsmotiven einer Initiative i) Nachhaltigkeit an Hochschulen gestalten, ii) Räume zu schaffen und Formate zu initiieren sowie iii) für eine Veränderung in der Gesellschaft eintreten.
Österreichweite Vernetzungsveranstaltungen
Rückblick & Ausblick
Wir wollen gut vernetzt aus der Krise kommen!
Mitten in der Krise, wo die Zukunft nicht mehr planbar ist, treffen sich Österreichs studentische Nachhaltigkeitsinitiativen mit dem Ziel, trotz der fehlenden Möglichkeiten sich physisch zu treffen, unsere Vernetzung voran zu treiben.
Der Hauptfokus liegt dabei, einander auf persönlicher Ebene kennenzulernen und in weiterer Folge die eigene Initiative vorzustellen. Die 7 Präsentationen brachten erste Ansätze, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschieden liegen. Das dabei sichtbar gewordene Potenzial sich gegenseitig zu stützen, ist ein ausschlaggebender Faktor für die darauffolgende Gründung einer Facebook-Gruppe zum vereinfachten Austausch für die Zukunft.
Unterstützt und moderiert wurde das Netzwerktreffen erneut von netzwerk n. Da sich das regio n Format mit einem Ruck auf online umstellen musste, haben wir die Zoom-Plattform mit Break Out Sessions und Miro als Whiteboard genutzt, um interaktiv zu bleiben. Trotz der ungewohnten Situation konnte ein fruchtbarer Boden für Ideen, Diskussion und Inspiration geschaffen werden.
konferenz n 2020
Kommunikation für den Wandel – digital & regional
Die konferenz n war eine 3-tägige Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem netzwerk n, zum Thema Kommunikation für den Wandel, die zwischen 5. und 7. November 2020 organisiert wurde. Die Konferenz fand komplett digital statt und war für uns somit eine technisch und methodische Herausforderung. Wir nutzten erstmals das digitale Tagungshaus, das neu in der plattform n integriert ist.
Veranstaltungen & Workshops
- Future Lectues an der PH Tirol, Online (2020)
- Auftaktveranstaltung Ergänzungsstudium Nachhaltigkeit an der Universität Innsbruck (2020)
- LCOY 2019 – Local Conference of the Youth
- Future Lectures an der AAU Klagenfurt (2019)
- 13. Netzwerktreffen des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, München (2019)
- Konferenz “Wissenschaft im Wandel”, Wien (2018)
- 4. Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ (SISI), München (2018)